Afro Brasil
Afro Brasilianischer Tanz: Kraftvoll und ausdrucksvoll. Instrumente und Rhythmus, aber auch Kostüme und Bewegungen, basieren auf afrikanischen Traditionen. Bewegungen, die ihren Ursprung in afrobrasilianischen Religionen wie dem Candomblé haben, werden abstrahiert und erneuert und schaffen ein ganzheitliches Tanztraining.
Forró
Forró ist ein Paartanz aus dem Nordosten Brasiliens. Das Wort Forró kommt von dem Begriff Forrobodó, welcher sich auf die Volkstänze bezieht. Heute bezeichnet man mit Forró eine Zusammenstellung aus Rhythmen wie dem Baião, dem Xote, dem Pé de Serra und dem Forró de Marcha. Der Baião entstand und verbreitete sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Inland, erlangte jedoch erst in den 40er Jahren durch die Arbeit von Luiz Gonzaga (1912-1989) nationalen Umfang. In diesem Jahrzehnt wurde der Rhythmus zu einem der Wichtigsten des Landes und schaffte somit den Sprung von lokaler Folklore zur populären Stadtmusik. Zudem definierte Luiz Gonzaga in dieser Zeit die dominierenden Instrumente : das Akkordeon, die Zabumba Trommel und die Triangel – das Trio Nordestino. Forró kann auf sehr sinnliche Art getanzt werden, je nachdem, wo er in Brasilien getanzt wird. Der Rhythmus ist voller Abwechslungen und schafft eine Atmosphäre, in der man sich gerne begegnet und Spaß haben kann.
Der Kurs ist offen für Singles und Paare, ob jung oder alt, Frau oder Mann - ihr seid alle herzlich willkommen!
Frevo
Frevo wurde im Dezember 2012 zum IMMATERIELLEN KULTURERBE DER UNESCO ernannt - ein Zeichen für den hohen kulturellen Stellenwert des Tanzes!
Der wohl charakteristischste, brasilianische Tanz- und Musikstil aus dem Nordosten Brasiliens, wird vor allem zum Karneval in den Karnevalsstädten Recife und Olinda gespielt. Der temporeiche Tanz ist angereichert mit Sprüngen und z.T. Figuren aus dem Capoeira, wobei die Tänzer einen kleinen Tanzschirm (= sombrinha de frevo) schwenken, der bei gewagten Sprüngen hilft, die Balance zu halten und dem Tanz seinen fröhlichen und schwungvollen Charakter verleiht. Vor 100 Jahren, als der Tanz entstand, waren die Schirme noch groß, alt und schwarz, erst mit der Zeit wurden sie zu einem kunterbunten Accessoire.
Samba de Gafieira
Samba de Gafieira ist ein eleganter Paartanz mit Elementen aus dem Tango , der zum brasilianischen dynamischen Rhythmus Samba getanzt wird. Gafieira wird in der Regel als Paar getanzt, wenn es auch in künstlerischen Darbietungen nicht ungewöhnlich ist, Solo Schritte von Samba no Pé hinzuzufügen. Der Stil entstand beim Samba tanzen in Kabaretts in den Stadtteilen von Rio de Janeiro. Der Begriff gewann Anerkennung in den 1940er Jahren. Im Laufe der Zeit veränderte sich der Stil deutlich vom Stil der 1940er Jahre. Es gab einen maßgeblichem Einfluss des argentinischen Tango und viele akrobatische Elemente kamen hinzu.
Der Kurs ist offen für Singles und Paare, ob jung oder alt, Frau oder Mann - ihr seid alle herzlich willkommen!
Samba no Pé
Samba no Pé hat seine Wurzeln in Afrika und wurde von afrikanischen Sklaven, die in Sambas (Versammlungen) spielten und tanzten, um sich auszudrücken, nach Brasilien gebracht und entwickelt. Es ist ein Solo-Tanz, der oft improvisiert getanzt wird, wenn Samba-Musik gespielt wird. Die Leute tanzen normalerweise in Gruppen und kommunizieren mit verschiedenen Sambaschritten statt mit Worten.
Samba Jazz
Jazz Dance meets Brasil!
Die Grundlage für Samba Jazz ist der elegante Samba no Pé, welchen Carlos Frevo mit Elementen aus dem zeitgenössischem Jazz Dance vermischt. So entsteht ein moderner, brasilianischer Tanz, der alle begeistert.